Holzspänekulturen 2:
Ulmenseitling (Hypsizygus ulmarius) Mit den Erfahrungen der Kulturen von Austernseitling und Lungenseitling habe ich mich am Ulmenseitling versucht. Dieser soll bei niedrigeren Temperaturen (unter 20°C, …
Ulmenseitling (Hypsizygus ulmarius) Mit den Erfahrungen der Kulturen von Austernseitling und Lungenseitling habe ich mich am Ulmenseitling versucht. Dieser soll bei niedrigeren Temperaturen (unter 20°C, …
Augenscheinlich werden die Mischungen von Zwischenfrüchten vielfältiger. Das fällt beim Wandern auf. Ackersenf ((Sinapis arvensis) oder Phacelia (Phacelia tenacetifolia) sind gewohnte Anblicke. Was mir in …
Lotus maculatus stammt aus Teneriffa. Er kommt dort sehr selten an Küstenfelsen vor.Wesentlich häufiger, aber immer noch als Rarität, taucht Lotus maculatus in Gärtnereien auf, …
Eine Pflanze von Hoodia gordonii hatte ich vor etlichen Jahren bei Kakteen-Haage gekauft. Die wuchs auch recht gut. Aber nach einem Jahr faulte die Pflanze von unten, …
Das auch bei uns nicht seltene Hain-Veilchen gibt es auch auf Gomera und wächst dort im lichten Lorbeerwald. Da ist es immergrün, die unterirdischen Teile …
Der Kanaren-Schneeball wächst im Lorbeerwald und kann bis 7 m hoch werden. Das Exemplar auf dem Foto war etwa 3 m hoch, aber sehr ausladend. …
Viburnum tinus ssp. rigidum – Kanaren-Schneeball Weiterlesen »
Diese Brennnessel ist ein Strauch. Die blatttragenden Triebe sind ziemlich waagerecht. Sonst ist sie unseren Brennnesseln recht ähnlich, es ist bei Berührung auch der gleiche …
Urtica morifolia – Maulbeerblättrige Brennnessel Weiterlesen »
Das gehört eigentlich nicht hierher, da das Ganze unter „Pflanzen draußen“ eingeordnet ist. Aber eine extra Seite mit Pilzen aufzumachen lohnt sich nicht.Auffällige Fruchtkörper von …