Amorphophallus konjac – Teufelszunge
Im Juli 2014 haben wir zwei Pflanzen als „Titanwurz“ erhalten.Nach allem, was ich darüber gelesen habe, müsste es sich um Amorphopallus konjac handeln. Eine schöne …
Im Juli 2014 haben wir zwei Pflanzen als „Titanwurz“ erhalten.Nach allem, was ich darüber gelesen habe, müsste es sich um Amorphopallus konjac handeln. Eine schöne …
Bei den folgenden Blütenfotos vom Echten Johanniskraut sieht man die Perforationen an den Blütenblättern. Das sind mit rotem Hypericin gefüllte Gewebeabschnitte.Ich glaube, man kann auch …
Butomus umbellatus ist eine Sumpfpflanze. Sie ist mit dem Froschlöffel verwandt (gleiche Ordnung Froschlöffelartige (Alismatales). Das hier abgebildete Exemplar wächst an einem breiten, träge fließendem …
Mir fielen auf einer Brachfläche bei Radeburg diese Fruchtstände auf. Sie ähneln den als „Pusteblumen“ bekannten Fruchtständen des Löwenzahns (Taraxacum), sind aber deutlich größer. Sie …
Die Sumpf-Schwertlilie (Gelbe Schwertlilie) ist in den zahlreichen Teichen des „Friedewald und Moritzburger Teichgebiets“ recht häufig. Sie ist auch an flachen Ufern der Röder zu …
Der Inkarnatklee fiel mir in den Weinbergen bei Meißen auf. Durch das intensive Rot sieht man ihn schon vom weiten. Man kann den Standort gewissermaßen …