Reichardia tingitana – Tanger-Reichardie
Reichardia tingitana fällt durch die im Verhältnis zur ganzen Pflanze sehr großen gelben Blütenköpfe mit einem violetten Ring im innern auf. Dieser Ring entsteht durch …
Reichardia tingitana fällt durch die im Verhältnis zur ganzen Pflanze sehr großen gelben Blütenköpfe mit einem violetten Ring im innern auf. Dieser Ring entsteht durch …
Nauplius sericeus wird in der Flora Vascular de Canarias als Asteriscus sericeus bezeichnet. Ich weiß nicht, welcher Gattungsname aktuell gilt, häufiger wird Nauplius benutzt.Nauplius sericeus …
Viel unauffälliger als sein verwandter, der Strauch-Dornenlattich (Launaea arborescens), ist der nacktstengelige Dornlattich (müsste wohl eigentlich nachstängelig heißen). Ob er wirklich auch viel seltener als …
Launaea nudicaulis – Nacktstengeliger Dornlattich Weiterlesen »
Launaea arborescens sieht man auf allen kanarischen Inseln sehr häufig in Küstennähe, aber auch weiter oben im Sukkulentenbusch. Durch die zickzackförmige Verzweigungen ist der Strauch-Dornenlattich …
Kleinia neriifolia blüht zumeist August. Im März 2017 konnten wir also kaum blühenden Pflanzen fotografieren, aber dafür solche mit frischen grünen Blättern. Diese als auch …
Kleinia neriifolia – Oleanderblättrige Kleinie Weiterlesen »
Wir haben Pflanzen auf Fuerteventura fast immer nur dann fotografiert, wenn sie bei unserem Aufenthalt in der ersten Märzhälfte blühten. Die Wilde Artischocke ist mal …
Die Acker-Ringelblume ist weit verbreitet. Sie kommt im ganzen Mittelmeergebiet einschließlich Makaronesien vor, aber auch in klimatisch begünstigten Gebieten Mitteleuropas, so in Weinbaugebieten. Sie fällt …
Diese Pflanze kommt in zahlreichen Unterarten auf allen kanarischen Inseln sowie auf dem afrikanischen Festland (Marokko) vor. Andryala pinnatifera wird auch als „Kanarisches Edelweiß“ bezeichnet. …
Andryala pinnatifera – Fiederspaltige Andryala Weiterlesen »