Tragopogon pratensis – Wiesen-Bocksbart
Mir fielen auf einer Brachfläche bei Radeburg diese Fruchtstände auf. Sie ähneln den als „Pusteblumen“ bekannten Fruchtständen des Löwenzahns (Taraxacum), sind aber deutlich größer. Sie …
Mir fielen auf einer Brachfläche bei Radeburg diese Fruchtstände auf. Sie ähneln den als „Pusteblumen“ bekannten Fruchtständen des Löwenzahns (Taraxacum), sind aber deutlich größer. Sie …
Die Gattung Sonchus ist auf den kanarischen Inseln sehr vielfältig. Wir haben zwei Arten gesehen. Hier ist die schon ohne Blüten sehr eindrucksvolle Sonchus hierrensis …
Die Tanger-Reichardie ist nicht selten. Ich habe sie aber zu selten fotografiert. Es ist nur ein halbwegs brauchbares Bild vorhanden, da sieht man aber keine …
1. Pericallis steetzii -Steetz‘ CinerarieIm April-Mai ist Pericallis steetzii neben Geranium canariense die absolut dominierende Blütenpflanze im lichteren Lorbeerwald. In den auf der Seite „La …
Ob Nauplius oder Asteriscus der gültige Gattungsname ist, ist nicht eindeutig. Der Strandstern kommt auch weitab vom Strand vor. Es muss aber ein wenig feucht …
Nauplius aquaticus (Asteriscus aquaticus) – Einjähriger Strandstern Weiterlesen »
Gonospermum ähnelt sehr unserem Rainfarn (Tanacetum). Aber wie so oft finden wir Verwandte von bei uns krautigen Pflanzen im subtropischen Klima als Strauch. Der lokale …
Gonospermum fructicosum – Strauchiger Kantensame Weiterlesen »
Die Milchdistel ist sehr häufig (nicht nur auf La Gomera)und bildet oft große Bestände. Sie kommt sowohl auf sehr trockenen Standorten als auch am Rand …
Nach flora de canarias ist die Wilde Artischocke auf den Kanarischen Inseln heimisch, und zwar in der varietät ferocissima, die wildeste, trotzigste. Das dürfte sich …